081 645 11 11 info@tennahospiz.ch

Die Wohngemeinschaft Alte Sennerei im Tenna Hospiz braucht einen neuen Wagen.

Der Kleinwagen, den Othmar als Koordinator und Vereinspräsident nun seit 4 Jahren der Wohngemeinschaft kostenlos zu Verfügung stellte, mag die Anforderungen nicht mehr erfüllen – er mag die Last nicht mehr tragen! Obwohl dem Auto zum Schutz ein Platz in der Tiefgarage ermöglicht wurde.

Der Verein Tenna Hospiz hat schon an der GV 2024 grundsätzlich beschlossen, ein Fahrzeug zu erwerben, das den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Wohngemeinschaft Alte Sennerei gerecht werden sollte. Wir bräuchten:

– 7 – 9 Plätze, um allen Mitbewohnenden eine gemeinsame Ausfahrt zu ermöglichen
– Möglichkeit für Rollstuhltransport, um allen vorstellbaren Lebensumständen gerecht zu werden
– wintertauglich im Safiental, weil dies hier das halbe Jahr über den Wirkungskreis bestimmt.

Es zeigt sich jedoch, dass die meisten Fahrten mit Einzelpersonen für profane Erledigungen gemacht werden.

  • Wenn einem die Füsse vom Spaziergang nicht mehr heimtragen mögen
  • Termine wahrnehmen
  • Lieferungen entgegen nehmen

Also haben wir nun entschieden, nicht das grösstmögliche Fahrzeug für die extremste Ausnahmesituation anzuschaffen. Sorgloses und bequemes Ein- und Aussteigen (auch mit den Mobilitätseinschränkungen, die mit dem Altern kommen), bequemes Fahrgefühl und gute Aussicht sind viel öfters gefragt.

Die Wahl eines Fahrzeugs dieser Art auf dem Markt erwies sich als schwierig. Bei der Planung des Neubaus Alte Sennerei 2017 wurde alles vorbereitet und dann 2020/21 auch eingebaut für bidirektionales Laden eines Elektroautos. Strom produzieren wir genug mit den Photovoltaikanlagen. Bidirektionales Laden ist die Zukunft der Vernetzung und des vernünftigen Energiemanagements. Alle Autos stehen 90% ihrer Zeit und können so als Energiespeicher mitbenutzt werden.

Der Verein Tenna Hospiz hat jedes Jahr wieder den Anschaffungsentscheid verschoben. Die Technologie ist vorhanden, das Wissen darum schon lange, doch es gibt potente Marktkräfte, die es verunmöglichen, als Kunde ein entsprechendes Produkt ab Lager zu kaufen. Die Händler meldeten jedes Jahr bei unserer Nachfrage, dass „es im Herbst soweit sei“…

Nun haben wir ein konkretes Auto, das unsere Anforderungen und Wünsche erfüllt, eruiert. Und einen Händler in der Region gefunden, der es für uns ab Werk bestellt.

So braucht es noch ein paar kräftige Unterstützer/innen, welche zusammen mit dem Verein Tenna Hospiz die Finanzierung für das neue Auto der Wohngemeinschaft lösen. Eine elektrische Rundfahrt im Safiental winkt im 2026 als Danke-schön!

Spendenkonto:

IBAN: CH82 0839 2000 1534 4630 7                      Verein Tenna Hospiz, 7106 Tenna

Freie Gemeinschaftsbank, 4002 Basel

oder via Twint:

PS: der kleine, rote Toyota war 2013 das erste Hybridauto im inneren Safiental – damals war es unvorstellbar, dass Othmar mit einem solchen Fahrzeug zuverlässig in diesen abgelegenen Bergtälern und auf wenig ausgebauten Bergstrassen bei allen Jahreszeiten und Wetterlagen für die Spitex Einsatz jeden fahren könnte… Er hat es geschafft, bis heute.